Teaching History

Please find below the teaching history of the quantum transport group. Click on any element for more specific information.

Wintersemester 2019/2020

Verantwortlich:
Prof. Dr. Wolfgang Belzig

SWS:
4

ECTS:
10

Prüfung:
Klausur (BSc): 19.02.2020, 14.00-17.00, R 712
Mündliche Prüfung (MSc): nach Vereinbarung

Veranstaltungsnummer:
PHY-10530

Vorlesungszeit:
22.10.2019-11.02.2020

Sprache:
deutsch

Vorlesung:
Di 10:00-11:30, P 602
Fr 10:00-11:30, P 603

Übungen:
Do 8:15-9:45, P 912
Do 10:00-11:30, P 712
 

Inhalt:
Quantentheorie: Streutheorie, zeitabhängige Störungstheorie, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Spin, Drehimpulskopplung, Mehrteilchensysteme, Hartree- Fock-Theorie, zweite Quantisierung, Näherungsverfahren, relativistische Quantentheorie, Quantenmessprozess, Propagatoren und Greensche Funktionen, Quantenfeldtheorie, Dirac-, Pauli- und Klein-Gordon-Gleichung
Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie: Relativitätstheorie, Kovarianz der Elektrodynamik, Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes, Strahlung

Voraussetzung:
Die Studierenden kennen die oben genannten Themen der Quantentheorie, Elektrodynamik und speziellen Relativitätstheorie. Sie können die behandelten Themen anhand von Beispielen erläutern und die erlernten Verfahren an bekannten Beispielen anwenden. Insbesondere können sie Themen wie die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Mehrteilchensysteme oder Näherungsverfahren in den Kontext von aus dem Integrierten Kurs und den Praktika kennengelernten Effekten stellen und sie dort anwenden.

Sommersemester 2019

Responsible: 
Prof. Dr. Wolfgang Belzig

Weekly hours (Semesterwochenstunden):
4

ECTS:
10

Type of examination:
oral examination

Examination number:
PHY-12510

Period of lectures:
15.04.2019-18.07.2019

Language:
English

Lectures:
Mo 10:00-11:45, P 602
Tue 8:15-9:45, P 602 or Thu 10:00-11:45, P 602

Exercises:
Mo 15:15-16:45, P 1012

Content:
The presence of many particles and interactions in real systems requires theoretical methods beyond the single particle quantum mechanics treated in basic lectures. Such a scheme is provided by Green's functions methods in quantum field theory, leading for example to Feynman diagrams, quantum light-matter interaction, and quantum Boltzmann equations. In this lecture, we develop the diagrammatic approach building on the formalism of second quantization and discuss its application to non-equilibrium quantum phenomena in superconducting and magnetic nanostructures as well as interacting matter-radiation systems. The methods introduced in the lecture form the theoretical core of practically all modern descriptions of quantum solid state physics with applications in electronics, spintronics and quantum information and technology.

Wintersemester 2018/2019


Physik 1: Integrierter Kurs

Dozenten:

Prof. Dr. Clemens Bechinger
Prof. Dr. Wolfgang Belzig

Umfang:
5 SWS, 10 ECTS

 Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung

Zeitraum der Vorlesung:
22.10.2018 - 14.02.2019

Lehrsprache:
Deutsch

Vorlesungen:
Mo 08:15-09:45, R 711
Mi 11:45-12:30, R 711
Do 08:15-09:45, R 711

Inhalte:
Math. Grundlagen: Vektoralgebra und Vektoranalysis, komplexe Zahlen, Differentialgleichungen, Integralrechnung
Mechanik: Mechanik des Massenpunktes, Newtonsche Axiome, einfache eindimensionale Systeme, Energie und Potenzial, Keplersche Gesetze, Planetenbewegungen, harmonischer Oszillator, Bewegung in drei Dimensionen, Erhaltungssätze in Mehrteilchensystemen, Stoßgesetze, Dynamik starrer ausgedehnter Körper

Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung behandelten Inhalte wiederzugeben und anhand von Beispielen zu erklären. Dazu gehört das Erläutern des theoretischen Hintergrundes von vorgeführten Experimenten, sowie deren Ausgang. Sie können einfache unbekannte Aufgaben der Mechanik eigenständig bearbeiten. Dazu stellen sie Bewegungsgleichungen auf und lösen sie durch bekannte Verfahren, erkennen die in einem System wirkenden Kräfte, greifen auf Erhaltungsgrößen und geeignete Darstellungen in kartesischen bzw. Polarkoordinaten zurück und idealisieren und nähern Systeme auf geeignete Weise. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die gelernten mathematischen Methoden für vektorielle Größen und Felder in unbekannten Aufgaben anzuwenden. Sie können Aufgaben zu allen genannten Bereichen und Kompetenzniveaus selbstständig lösen und sich dazu geeigneter mathematischer Hilfsmittel bedienen. Bei allen Themen nutzen sie geeignete Fachsprache sowie mathematische Methoden.

Voraussetzungen:
keine

Sommersemester 2018

Quantentransport

Verantwortlicher: Dr. Gianluca Rastelli

Link to ZEuS (Vorlesungen)

Link to ZEuS (Übungen)

4 SWS, (10 cr)


Vorlesungen

Mo 11:45-13:15 P 602

Do 11:45-13:15 P 602


Übungen

Fr 11:45-13:14 P 812


Bemerkung

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die theoretischen Konzepte des elektronischen Transportes in Nanostrukturen. Quantenphänomene wie Interferenz- und Vielteilchen-Effekte werden wichtig, wenn die Strukturgröße die Nanometerskala erreicht und die Temperaturen so niedrig sind, dass räumliche und zeitliche Quantenkohärenz untersucht werden kann. Die Realisierung zukünftiger Herausforderungen wie ultraschnelle elektronische Transistoren, supraleitende Bauelemente oder Quantencomputer beruhen im Wesentlichen auf den Konzepten des Quantentransports. Daher sind die theoretischen Methoden des Quantentransportes das grundlegende Werkzeug, um weitere fortgeschrittene Konzepte experimentell und theoretisch zu verstehen und zu entwickeln.


Inhalt:

  •  Streutheorie des Quantentransports, Landauer-Formel
  •  Interferenzeffekte, resonanter Transport, Aharonov-Bohm- Effekt, schwache Lokalisierung und universelle Leitwertschwankungen
  •  Coulomb-Blockade, dynamische Coulomb-Blockade, Umwelteffekte
  •  Mesoskopische Supraleitung, Andreev Reflexion
  •  Josephson-Effekt und supraleitende Schaltkreise
  •  Topologische Supraleiter, Majorana quasiparticles
  •  Quantum Shot Noise, frequenzabhängiges

Wintersemester 2017/2018

Höhere Quantentheorie und Elektrodinamik

(Wahlpflichtfach) 

4 SWS, (10 cr)

Mo 15:15 - 16:45 A 704
Fr 10:00 - 11:30 L 602

Lernziele

Die Studierenden kennen die oben genannten Themen der Quantentheorie, Elektrodynamik und speziellen Relativitätstheorie. Sie können die behandelten Themen anhand von Beispielen erläutern und die erlernten Verfahren an bekannten Beispielen anwenden. Insbesondere können sie Themen wie die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Mehrteilchensysteme oder Näherungsverfahren in den Kontext von aus dem Integrierten Kurs und den Praktika kennengelernten Effekten stellen und sie dort anwenden.

Übungen

Do 10:00 - 11:30 (Gr. 1) / P 1012: Tutor Hongxin Zhan
Do 11:45 - 13:15 (Gr. 2) / P 712: Tutor Dominik Maile
Do 13:30 - 15:00 (Gr. 3) / P 601: Tutor Mattia Mantovani
Do 15:15 - 16:45 (Gr. 4) / P 601: Tutor Ali Rezaei

Inhalte

Quantentheorie: Streutheorie, zeitabhängige Störungstheorie, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Spin, Drehimpulskopplung, Mehrteilchensysteme, Hartree- Fock-Theorie, zweite Quantisierung, Näherungsverfahren, relativistische Quantentheorie, Quantenmessprozess, Propagatoren und Greensche Funktionen, Quantenfeldtheorie, Dirac-, Pauli- und Klein-Gordon-Gleichung. Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie: Relativitätstheorie, Kovarianz der Elektrodynamik, Lagrangedichte des elektromagnetischen Feldes, Strahlung.

 

Sommersemester 2017

Seminar Course: Quantum Coherence and Dissipation in Hybrid Quantum Systems

Responsible: Dr. Gianluca Rastelli.

Time and place: Thursday - 11:45  P 602.

Aimed at students, who plan to obtain a master degree in Quantum Solid State Physics.

Prerequisites:

  •  Solid State Physics
  • Advanced Quantum Mechanics
  • Statistical Physics

Consists of introductory lectures and seminars talks.

Active participation of students is an integrated part of the course.

Selected seminar topics

Coherent  systems:

• Superconducting qubits
• Circuit quantum electrodynamics
• Nanoelectromechanical systems
• Optomechanical systems
• Hybrid quantum devices

Theoretical topics:

• Spin-boson and Jaynes-Cummings model
• Lindblad dynamics
• Quantum non-demolition measurement
• Entanglement as quantum resource
• Engineering dissipation

More information (pdf)

------------------------------------------------------------------------------------------

Physik 4: Integrierter Kurs

(für Bachelor-Studierende im Grundstudium)

Vorlesungen, 7-std. (13 Cr)
Mo 10:00-11:30 Uhr, R 711
Mi 08:15-09:45 Uhr, R 711
Do 10:00-11:30 Uhr, R 711
Fr 11:45-12:30 Uhr, R 711

Übungen zur Physik IV: Integrierter Kurs, 4-std.
Mi 10:00-11:30 Uhr, P 601, P 812
Mi 11:45-13:15 Uhr, P 712, P 812, P 1012, P1138
Mi 13:30-15:00 Uhr, P 712, P 1012
Mi 15:15-16:45 Uhr, P 1012, Z 1003
Fr 08:15-09:45 Uhr, P 712, P 812, P 912, P 1012, M 631, Z 1003
Fr 10:00-11:30 Uhr, P 601, P 812, P 912, M 631
Fr 13:30-15:00 Uhr, P 912

Inhalt

Gegenstand sind die Atom- und Quantenphysik. Ausgehend von grundlegenden
Experimenten zu Atomspektren und zur Schwarzkörperstrahlung wird
die Schrödingergleichung und der Formalismus der Quantenmechanik entwickelt.
Die theoretisch-mathematischen Fundamente der Quantentheorie
werden eingeführt. Konsequenzen, wie die Heisenbergsche Unschärferelation
oder Energiequantisierung werden diskutiert. Als Anwendungen werden
eindimensionale Potentiale, der Tunneleffekt, der harmonische Oszillatior
und das Wasserstoff-Atom untersucht. Weiterführende Themen sind die
(Hyper-)Feinstruktur, zeitunabhängige Störungstheorie oder Molekülphysik.
Die Ergebnisse werden auf Emission und Absorption von Strahlung durch
Atome und Moleküle angewendet und spektroskopische Methoden diskutiert.

Wintersemester 2016/17

Theoretische Festkörperphysik 

(Wahlpflichtfach) 

4 SWS, (10 cr)

Mo 10:00 - 11:30 P 602
Do 10:00 - 11:30 P 602

In der Vorlesung sollen grundlegende theoretische Konzepte zur Beschreibung von Vielteilchensystemenin Festkörpern eingeführt werden. Insbesondere werden Transport und Ordnungsphänomenestudiert, die auf den Quanteneigenschaften der elementaren Anregungenbasieren.

Übungen

Di 10:00 - 11:30 (Gr. 1) / P 0602: Tutor Akashdeep Kamra
Di 13:30 - 15:00 (Gr. 2) / P 0912: Tutor Ali Rezaei
Di 15:15 - 16:45 (Gr. 3) / P 1012: Tutor Hongxin Zhan

Inhalt

In der Vorlesung sollen grundlegende theoretische Konzepte zur Beschreibung von Vielteilchensystemen in Festkörpern eingeführtwerden. Insbesondere werden Transport und Ordnungsphänomene studiert, die auf den Quanteneigenschaften der elementaren Anregungen basieren.

Inhalt (vorläufig)

•Elektronen (Drude-Modell, Sommerfeldmodell der Metalle, Boltzmann Theorie)
•Phononen (Klassische Gitterschwingungen, Quantentheorie der Phononen)
•Magnetismus (Para- und Diamagnetismus, Magnetische Wechselwirkung und Ordnung)
•Neuartige Quantenmaterialien (Graphen, topologische Isolatoren, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Halbleiter-Nanodrähte)
•Supraleitung (Phänomenologie, BCS-Theorie, Mesoskopische Supraleitung)

Content

In the lecture we introduce the fundamental theoretical concept to describe many-body system in condensed matter. In particularwe consider transport and ordering phenomena based on the quantum properties of the elementary excitations.

Content (preliminary)

•Electrons (Drude+Sommerfeld model, Boltzmann theory)
•Phonos (Quantum theory of lattice vibrations, interaction with electrons)
•Magnetism (Para- and diamagnetism, magnetic interaction and quantum magnetism)
•Novel low-dimensional quantum materials (graphen, carbon nanotubes, topological insulators and nanowires)
•Superconductivity (phenomenology, BCS theory)

Sommersemester 2016

Superconductivity: Experimental and Theoretical Foundations

Prof. Dr. Elke Scheer and Prof. Dr. Wolfgang Belzig 

Integrated, Experimental or Theoretical Compulsory Optional Subject
Master Program Physics, Summer term 2016 

Content of the lecture

• Basic phenomenology of superconductivity 
• Phenomenological theories (London eqs., Ginzburg-Landau) 
• Fluxoid quantization 
• Josephson effects 
• Microscopic theory: Bardeen-Cooper-Schrieffer theory 
• Consequences of  BCS theory 
• Inhomogeneous superconductors and proximity effects 
• Unconventional Superconductivity (“High Tc”) 
• Transport processes and Andreev reflection 
• Material science aspects 
• Applications of superconductivity 

Experimental topics: 

• Low temperatures 
• Measurement methods 
• SQUIDs 
• Tunnel spectroscopy 
• Hybrid superconducting  nanostructures 

Theory of Superconductivity: 

• Quantum field theoretical methods
• Bogolubov-de Gennes equations 
• Green‘s functions 
• Quasiclassical method (Eilenberger- and Usadel equations) 
• Nonequilibrium methods (Keldysh) 

Organization

To be accounted as
Experimental (E), Integrated (I) or Theoretical (T) 
compulsory optional subject (Wahlpflichtfach) in the Master program Physics 

Lecture Scheer/Belzig - in R 513 (E+I+T) 
Mo 08:15 - 09:45  
Tu 08:15 - 09:45 

Exercises time table

Exercises (E) Scheer/Pietsch 
Th 08:15  P 812 

Exercises (I=E+T) Scheer/Belzig/Pietsch/Rastelli 
Th 08:15  P 812 

Exercises (T) Belzig/Rastelli 
Th 08:15  P 812 

Lab course Scheer/Pietsch (E)
25.-29.7.2016 in Dresden-Rossendorf
Schedule for the lab course groups (minutes)
Lab Course 1: Low Temperatures - REPORT
Lab Course 2: SQUID Magnetometry - REPORT
Lab Course 3: STM-STS - REPORT
Lab Course 4: MARs - REPORT
Lab Course 5: Intrinsic Josephson Junctions in HTC Superconductors REPORT

Theory supplement Belzig Fr 11:45  P 602 (T) 

Exam: oral with Scheer/Pietsch (E), Scheer/Belzig (I) or Belzig/Rastelli (T) upon individual agreement (in English or German) 
Examination procedure: 
Experimental: Exam with E. Scheer and T. Pietsch - Possible dates: 18.7.-22.7., 1.8.-5.8. and 26.9.-14.10. 
Integrated: Exam with E. Scheer and W. Belzig - Possible dates: 18.7.-22.7., 1.8.-5.8. and 26.9.-14.10.
Theoretical: Exam with W. Belzig and “Beisitzer” (possible in German) - Possible dates: 18.7.-10.8. and 26.9.-14.10. 
Registration with Fr. Hahn (list of dates) or direct email

Literature

W. Buckel/R. Kleiner:  Supraleitung, 6. Auflage (2000)   
M. Tinkham:    Introduction to superconductivity, 2nd ed. (1996) 
Poole, Farach, Creswick:   Superconductivity, Academic press (1995) 
Fossheim, Sudbo:  Superconductivity
P.G. de Gennes:  Superconductivity of Metals and Alloys 
R. Parks:  Superconductivity Vol. I und II (1969) 
Bennemann, Ketterson:  Superconductivity 

Theory part: 
Rickayzen: Greens functions and condensed matter physics 
Kopnin:  Theory of Nonequilibrium Superconductivity 

Library: phy 566 

Wintersemester 2015/16

Höhere Quantentheorie und Elektrodynamik

(für Bachelorstudenten im 5. Semester, Masterstudenten und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Belzig
Termine: Mo 10-11:30 (R513) und Do 10-11:30 (R513)
Beginn: Montag, 19. Oktober

Die Vorlesung behandelt weiterführende Themen der Quantentheorie und Elektrodynamik. Mit der Quantisierung des elektromagnetischen Feldes werden diese beiden Gebiete schließlich zusammengeführt, und es wird die Grundlage für die Quantenfeldtheorie geschaffen.

Teil I (nichtrelativistische Quantentheorie): Spin und Addition von Drehimpulsen, zeitabhängige Störungstheorie und Streutheorie, Pfadintegrale, Quantenmessprozess 

Teil II (Elektrodynamik): Spezielle Relativitätstheorie, Maxwell-Gleichungen in kovarianter Form, Lagrange- und Hamilton-Formalismus für Felder. 

Teil III (relativistische Quantentheorie): Dirac-Gleichung 

Teil IV (Quantenfeldtheorie): Quantisierung des elektromagnetischen Feldes und für massive Teilchen, Kopplung von Licht und Materie.

Weitere Informationen im internen Bereich nach LOGIN.

Prüfungstermine

Klausur (für Studis im Bachelor)
18. Februar 2016, 11:00, Raum P 602, Zugelassene Hilfsmittel: 1 handbeschriebenes DIN A4-Blatt
Klausureinsicht bei Carina Hahn, Raum P 619
(Nachklausur am 6.4.16. 11:00, Raum A 703)

Mündliche Prüfungen
29. Februar - 2. März 2016
30./31. März 2016
7./8. April 2016

Übungen

(für Bachelorstudenten im 5. Semester und Masterstudenten im Hauptstudium)
Verantwortlich: Prof. Dr. Wolfgang Belzig / Dr. Maxim Trushin

Zeiten, Räume und Tutoren:

Fr 08:15 - 09:45 -  P 602, Gruppe 4: Stadler, Pascal
Fr 08:15 - 09:45 -  P 712, Gruppe 5: Rastelli, Gianluca (englisch)
Fr 10:00 - 11:30 -  M 801, Gruppe 6: Lamowski, Simon
Fr 11:45 - 13:15 -  P 602, Gruppe 1: Reutlinger, Johannes
Fr 11:45 - 13:15 -  P 812, Gruppe 2: Xu, Fei (englisch)
Fr 13:30 - 15:00 -  P 712, Gruppe 3: Bülte, Johannes

Übungsblätter

Blatt 0 (pdf) - Besprechung 23.10.2015
Blatt 1 (pdf) - Besprechung 30.10.2015
Blatt 2 (pdf) - Besprechung 06.11.2015
Blatt 3 (pdf) - Besprechung 13.11.2015
Blatt 4 (pdf) - Besprechung 20.11.2015
Blatt 5 (pdf) - Besprechung 27.11.2015
Blatt 6 (pdf) - Besprechung 04.12.2015
Blatt 7 (pdf) - Besprechung 11.12.2015
Blatt 8 (pdf) - Besprechung 18.12.2015
Blatt 8prime (pdf) - Besprechung 08.01.2016
Blatt 9 (pdf) - Besprechung 15.01.2016
Blatt 10 (pdf) - Besprechung 22.01.2016
Blatt 11 (pdf) - Besprechung 29.01.2016
Blatt 11prime (pdf) - Besprechung 05.02.2016
Blatt 12 (pdf) - Besprechung 12.02.2016

Sommersemester 2015

Seminar in Theoretical Physics: Modern Aspects of Solid States Physics

Termin: Fr., 10:00 - 11:30, P912

Responsible: Dr. Maxim Trushin, Dr. Gianluca Rastelli, Prof. Wolfgang Belzig

Wintersemester 2014/2015

Physik 1: Integrierter Kurs

(für Bachelor-Studierende im Grundstudium)
Dozenten: Prof. Wolfgang Belzig und Prof. Lukas Schmidt-Mende

 IK1_Theo_Kap4.1-2 (PDF) 4.12.2014

 Termine der Vorlesung (Beginn: Montag, 20. Oktober 2014)
Mo., 08:15-09:45 - R 711
Mi., 11:45-12:30 - R 711
Do., 08:15-09:45 - R 711

Übungen: Mittwochs, 08:15, 10:00, 13:30 (Beginn 29.10.2014)

Inhalte: Vektoralgebra und Vektoranalysis, Komplexe Zahlen, Differentialgleichungen, Integralrechnung, Mechanik des Massenpunktes, Newtonsche Axiome, einfache eindimensionale Systeme, Energie und Potenzial, Keplersche Gesetze, Planetenbewegungen, harmonischer Oszillator, Bewegung in drei Dimensionen, Erhaltungssätze in Mehrteilchensystemen, Stoßgesetze, Dynamik starrer ausgedehnter Körper.
Hinweis: Lehramtsstudenten nach der neuen Prüfungsordnung (GymPO I 2009 ab WS2010/11), die Mathematik nicht als Hauptfach haben, müssen (zu der regulären) eine zusätzliche Übungsveranstaltung besuchen und erhalten für diese Vorlesung 10 Credits.

Modern Aspects of Theoretical Solid State Physics

2 SWS   (Friday, 10:00 - 11:30 in P912)
    
Responsible: Prof. Wolfgang Belzig, Dr. Gianluca Rastelli, Dr. Maxim Trushin. 
       
The seminar course will cover some major trends of modern research in theoretical solid state physics beyond the standard topics which one finds in textbooks. In particular, the course focuses on two-dimensional electron systems and on mesoscopic superconductivity. Both topics are central to the current worldwide experimental and theoretical effort to exploit quantum effects for advanced technology. Among two-dimensional materials graphene with its unique electronic properties has initiated a branch of research in which ultrarelativistic electrons and quantum confinement are used to tailor novel functionalities in quantum transport. Macroscopic quantum mechanics in the form of superconductivity in mesoscopic structures facilitates the possible use of exotic elementary quasiparticles or quantum electronic circuits in quantum information processing. This seminar course starts with introductory lectures by the supervisors followed by a series of seminars presented by the participants. Each participant will study one topic in detail and prepare a seminar talk under supervision of a tutor. 
(Vorträge können auch in deutsch gehalten werden) 

Lecture topics:  
1) Two-dimensional electron systems (2 lectures, M. Trushin)
2) Mesoscopic superconductivity (2 lectures, G. Rastelli)

Possible seminar topics:
1. Andreev specular reflections in graphene
2. Klein tunneling in graphene 
3. Topological insulator and 1D edge transport
4. Spin-orbit interaction in low dimensional systems
5. Green functions and weak localization
6. Josephson junctions and quantum dissipative dynamics 
7. Superconducting Josephson circuits and qubits 
8. Andreev bound states and Josephson e ffect
9. Majorana fermions in a 1D spinless p-wave superconductor (toy model)
10. Quantum transport, Noise and Landauer-Büttiker formalism  

Others

Sommersemester 2014

Physik 4: Integrierter Kurs

(für Bachelor-Studierende im Grundstudium)

Dozenten: Prof. Wolfgang Belzig und Prof. Eva Weig

Beginn: April 23, 2014

Vorlesungen, 7-std. (14 Cr)
Mo 10:00-11:30 Uhr, R 711
Mi 08:15-09:45 Uhr, R 711
Do 10:00-11:30 Uhr, R 711
Fr 11:45-12:30 Uhr, R 711

Übungen zur Physik IV: Integrierter Kurs, 4-std.
Mi 10:00-11:30 Uhr, P 601, P 812
Mi 11:45-13:15 Uhr, P 712, P 812, P 1012, P1138
Mi 13:30-15:00 Uhr, P 712, P 1012
Mi 15:15-16:45 Uhr, P 1012, Z 1003
Fr 08:15-09:45 Uhr, P 712, P 812, P 912, P 1012, M 631, Z 1003
Fr 10:00-11:30 Uhr, P 601, P 812, P 912, M 631
Fr 13:30-15:00 Uhr, P 912

Klausuren

ExPh - Klausureinsicht am 13.8. von 10:00-12:00 in Raum P 1012
5.8., 11:00-­‐13:30, A600
9.10., 13:30-­‐16:00, A701

ThPh (Ergebnisse)
31.7., 16:00-­‐18:30, A600
10.10., 15:00-­‐17:30, A701

Gegenstand sind die Atom- und Quantenphysik. Ausgehend von grundlegenden
Experimenten zu Atomspektren und zur Schwarzkörperstrahlung wird
die Schrödingergleichung und der Formalismus der Quantenmechanik entwickelt.
Die theoretisch-mathematischen Fundamente der Quantentheorie
werden eingeführt. Konsequenzen, wie die Heisenbergsche Unschärferelation
oder Energiequantisierung werden diskutiert. Als Anwendungen werden
eindimensionale Potentiale, der Tunneleffekt, der harmonische Oszillatior
und das Wasserstoff-Atom untersucht. Weiterführende Themen sind die
(Hyper-)Feinstruktur, zeitunabhängige Störungstheorie oder Molekülphysik.
Die Ergebnisse werden auf Emission und Absorption von Strahlung durch
Atome und Moleküle angewendet und spektroskopische Methoden diskutiert.

Sommersemester 2013

Quantum Transport (Wahlpflichtfach Theorie)

Dozent: Wolfgang Belzig
Ankündigung

Mo & Fr 10:15-11:45, P603 (first time on April 15)

Lecturer: Prof. Dr. Wolfgang Belzig

Understanding the basic toolbox of quantum technologies and electronics: 
• Mesoscopic Superconductors
• Molecular Transistors
• Quantum communication
• Quantum computer

The lecture provides a basic introduction into the theoretical concepts of electronic transport in nanostructures. Genuine quantum phenomena like interference and many-body effects become important when the structure size reaches the nanometer scale and the temperatures becomes so low that spatial and temporal quantum coherence can be probed. The realization of future challenges like ultrasmall electronic transistors, spintronic devices or quantum computers rely essentially on the concepts of quantum transport. Therefore, the theoretical methods of quantum transport are the basic toolbox to experimentally and theoretically understand and develop those advanced concepts further. Preliminary content:
- Scattering theory of quantum transport, Landauer formula
- Interference effects, resonant transport, Aharonov-Bohm effect, weak localization and universal conductance fluctuations 
- Coulomb blockade, dynamical Coulomb blockade, environmental effects 
- Mesoscopic superconductivity, Andreev reflection, Josephson effects 
- Quantum shot noise, full counting statistics, frequency-dependent noise 
- Graphene and topological insulators, Majorana quasiparticles 

The lecture is intended for students on the Master or PhD level. Ideal preconditions are lectures on Advanced Quantum Mechanics, Statistical Physics, and/or Solid State Physics.

Organisatorisches
Anrechnung als Theoretisches Wahlpflichtfach: 
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
Mündliche Prüfung (bitte Termin mindestens zwei Wochen im Voraus ausmachen)
Mögliche Termine:
22.7., 24.7., 6.-9.8.,  13.-15.8., 10.-12.9., 18./19.9.,  8./9.10., 25.-27.11. ab Februar/März

Wintersemester 2012 / 2013

Physik 3: Integrierter Kurs

(für Bachelor-Studierende im Grundstudium)
Dozenten: Prof. Wolfgang Belzig und Prof. Elke Scheer
Übungen: Dr. Maxim Trushin und Dr. Patrick Pfleiderer

Others

Sommersemester 2012

Theoretische Festkörperphysik

(für Masterstudenten und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Dozent: Prof. Wolfgang Belzig
Termine: Mo 10-11:30 (P603), Do 10-11:30 (P603), Fr 8:15-9:45 (P603)
Beginn: Montag, 16. April


Übungen zur Vorlesung Theoretische Festkörperphysik

Aktuelle Informationen

Übungsblätter

Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen oder einzelnen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Übungsleiter Christian Wickles (Büro P920).

Folien zur Vorlesung

Others

Wintersemester 2011/12 and earlier

Wintersemester 2011/2012

Seminar on "Problems of Quantum Transport and Solid State Physics"

Responsible: Prof. Wolfgang Belzig
Wednesday, 12:00 in P1012

Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik

(für Bachelorstudenten im 5. Semester, Masterstudenten und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Dozent: Prof. Wolfgang Belzig
Termine: Mo 10-12 (R511) und Do 10-12 (P603)
Beginn: Montag, 17. Oktober

Übungen zu "Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik"

(für Bachelorstudenten im 5. Semester und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Verantwortlich: Prof. Wolfgang Belzig/Dr. Christian Wickles
Termine: Fr 8-10, 10-12, 12-14
Beginn: Freitag, 21. Oktober

Übungen zur Vorlesung Quantenmechanik II

Aktuelle Informationen

Skript und Übungsblätter

Das Vorlesungsskript kann hier heruntergeladen werden. 

Folien zur Vorlesung

  • Folien zur Vorlesung vom 17.10.11
  • Folien zur Vorlesung vom 20.10.11
  • Folien zur Vorlesung vom 24.10.11
  • Folien zur Vorlesung vom 27.10.11
  • Folien zur Vorlesung vom 03.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 10.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 14.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 17.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 21.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 24.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 28.11.11
  • Folien zur Vorlesung vom 05.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 08.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 12.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 15.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 19.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 22.12.11
  • Folien zur Vorlesung vom 12.01.12
  • Folien zur Vorlesung vom 19.01.12
  • Folien zur Vorlesung vom 23.01.12
  • Folien zur Vorlesung vom 26.01.12
  • Folien zur Vorlesung vom 30.01.12
  • Folien zur Vorlesung vom 02.02.12
  • Folien zur Vorlesung vom 06.02.12 

Übungsgruppen

Die Einteilung in die verschiedenen Übungsgruppen kann hier heruntergeladen werden. 

Übungen

Wöchentlich wird ein Übungsblatt zur Vorlesung ausgegeben, dessen Lösung eine Woche später in den Übungsgruppen besprochen wird. Ein Teil der Lösungen ist schriftlich abzugeben und wird von den Tutoren korrigiert. Die Lösungen aller Aufgaben werden von den Studenten in den Übungen an der Tafel präsentiert.

  • Die Besprechung der Übungen finden jeweils am Freitag statt (mit Beginn am 21. Oktober).
  • Die schriftlichen Lösungen sind bis Mittwoch 12:00 Uhr auf P10 abzugeben
  • Das aktuelle Übungsblatt wird in der Vorlesung ausgegeben und auf dieser Seite bereitgestellt.

Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen oder einzelnen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Übungsleiter Christian Wickles (Büro P920). 

Zulassung zur Klausur

Sowohl für die schriftlichen Lösungen der Aufgaben als auch für die mündliche Präsentation werden Punkte vergeben. Für die Zulassung zur Klausur gelten folgende Kriterien:

  • Mindestens 50% der möglichen Punkte für die schriftlichen Lösungen wurden erreicht.
  • Mindestens 50% der zu präsentierenden Aufgaben wurden gelöst.
  • Mindestens 3 Aufgaben wurden an der Tafel präsentiert. 

Klausurtermin

Die Klausur findet am 09.02.2012 von 10:15 bis 12:00 Uhr im Raum P603 statt. Als Hilfsmittel ist ein beidseitig handbeschriebenes DINA4-Formelblatt erlaubt. Bitte finden Sie sich rechtzeitig ein. 

Sommersemester 2011

Quantum field theory in solid state physics

(Lecture for Master und Diploma students)
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Belzig
Mo & Th, 10-12, P603 (begin April 11, 2011)
One-slide-summary

Lectures and Tutorials

  • Lectures: Mo & Th, 10-12 (P603)
  • Tutorials:  Mo, 14-16 (P912) 

Schedule for the lectures & tutorials

Mo 13.06.    (pentecost) no lecture, no exercise
Th  16.06.    exercise (Martin)
Mo 20.06.    2x lecture
Th  23.06.    (corpus christi), no lecture
Mo 27.06.    lecture, exercise (Cecilia)
Th  30.06.    lecture
Mo 04.07.    lecture, exercise (Peter)
Th  07.07.    lecture
Mo 11.07.    lecture + exam preparation
Th  14.07.    no lecture

Content, Literature, Exam Questions

Inhalt.pdf


Problem Sets

Note: Bonus problems allow you to get extra crosses but are not compulsory.

Lecture Transparencies
 

the whole slides

Wintersemester 2010/2011

Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik

(für Bachelorstudenten im 5. Semester, Masterstudenten und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Dozent: Prof. Wolfgang Belzig
Termine: Mo 10-12 (R511) und Do 10-12 (R513)
Beginn: Montag, 18. Oktober

Übungen zu "Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik"


(für Bachelorstudenten im 5. Semester und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Verantwortlich: Prof. Wolfgang Belzig/Dr. Martin Bruderer
Durchführung: Dr. Martin Bruderer
Termine: Fr 8-10, 12-14, 14-16
Beginn: Freitag, 22. Oktober

Sommersemester 2010 

Quantenfeldtheorie: Vielteilchenphysik


(Vorlesung für Bachelorstudenten ab 6. Semester, Master- und Diplomstudenten)
Dozentin: Dr. Anna Posazhennikova
Termine: Di 16-17 (Übung) und Do 14-16 (Vorlesung) 
Vorlesungsankündigung: (PDF)

Quantum Paradoxes


(Seminar für Bachelorstudenten ab 6. Semester, Master- und Diplomstudenten)
Leitung PD Dr. Matthias Eschrig

Wintersemester 2009/2010

Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik


(für Bachelorstudenten im 5. Semester, Masterstudenten und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Dozent: Prof. Wolfgang Belzig
Termine: Mo 10-12 und Do 10-12 in R512

Übungen zu "Höhere Quantenmechanik und Elektrodynamik"


(für Bachelorstudenten im 5. Semester und Diplomstudenten im Hauptstudium)
Verantwortlich: Prof. Wolfgang Belzig/Dr. Anna Posazhennikova
Durchführung: Dr. A. Bednorz, Dipl.-Phys. J. Hammer, Dr. Federica Haupt, Dr. Anna Posazhennikova
Termine: Fr 8-10, 12-14, 14-16

Theorie der Supraleitung 

 
(Wahlpflichfach für Diplomstudenten im Hauptstudium) 
Dozent: PD Dr. Matthias Eschrig
Termine: Mo 14-16 und Mi 8-10

Übungen zu "Theorie der Supraleitung"

(Wahlpflichfach für Diplomstudenten im Hauptstudium) 
Verantwortlich: PD Dr. Matthias Eschrig/Dr. Martin Bruderer
Durchführung: Dr. Martin Bruderer
Termine: Mo 14-16 und Mi 8-10

 

Sommersemester 2009

Seminar: Superconductivity and Superfluidity

Dozenten: Dr. Anna Posazhennikova (in collaboration with Prof. G. Burkard)

Wintersemester 2008/2009

Physik III: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 5-std.

Analytische Mechanik, 2-std.

Dozenten: Prof. E. Scheer und Prof. W. Belzig
Mo 10-12 Uhr, R 711
Mi 13-14 Uhr, R 711
Do 10-12 Uhr, R 711
Fr 12-14 Uhr, R 711

Beginn der Vorlesung: Montag, 20. Oktober 2008 

Sommersemester 2008

Physik IV: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 7-std.

Dozenten: Prof. E. Scheer/Prof. T. Dekorsy und Prof. W. Belzig
Mo 10-12 Uhr, R 711
Mi 10-12 Uhr, R 711
Do 10-12 Uhr, R 711
Fr 12-14 Uhr, R 711

Beginn: Montag, 14. April 2008, 10:15 in R711 

Wintersemester 2007/2008

Physik III: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 7-std.

Dozenten: Prof. E. Scheer und Prof. W. Belzig
Mo 10-12 Uhr, R 711
Mi 13-14 Uhr, R 711
Do 10-12 Uhr, R 711
Fr 12-14 Uhr, R 711

Achtung: Nachklausur am Samstag, 19. April 2007, R711, 9:00 

Sommersemester 2007

Physik II: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 5-std.

Dozenten: Prof. T. Dekorsy und Prof. W. Belzig
Mo 8-10 Uhr, R 711
Mi 12-13 Uhr, R 711
Do 8-10 Uhr, R 711

Seminar: Physik ausgewählter Nobelpreise

Leitung: Prof. E. Scheer and Prof. W. Belzig 
Freitags, 12:30 Uhr, P912

Wintersemester 2006/2007

Physik I: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 5-std.

Dozenten: Prof. T. Dekorsy und Prof. W. Belzig
Mo 8-10 Uhr, R 711
Mi 12-13 Uhr, R 711
Do 8-10 Uhr, R 711

Seminar: Theorie der Supraleitung

Leitung: Dr. M. Titov and Prof. W. Belzig 

Sommersemester 2006

Physik II: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 5-std.

Mo 8-10 Uhr, R 711
Mi 12-13 Uhr, R 711
Do 8-10 Uhr, R 711

Nachklausurergebnisse hängen in P6 aus! Bestanden haben 26 von 38, die Quote ist demnach etwa 68%. 

Seminar Quantentransport

weitere Informationen

Wintersemester 2005/2006

Physik I: Integrierter Kurs (für Physiker und Mathematiker), 5-std.

Mo 8-10 Uhr, R 711
Mi 12-13 Uhr, R 711
Do 8-10 Uhr, R 711

Erster Teil eines viersemestrigen Kurses, in dem die Grundlagen der Physik entwickelt werden. Traditionell getrennte Darstellungen aus experimenteller und theoretischer Sicht werden in diesem Kurs integriert. Gegenstand dieses ersten Teils ist die Mechanik einzelner Massenpunkte und von Punktsystemen, der starre Körper sowie Schwingungen und Wellen. Dabei werden auch die notwendigen mathematischen Hilfsmittel erklärt

Earlier Lectures (all at the University of Basel)

  • SS 2005: Statistische Mechanik und Thermodynamik
    Vorlesung für Nanowissenschaften
  • WS 2004/2005: Nano I: Nanoelektronik (8. Dezember 2004)
  • SS 2004: Introduction to Quantum Transport II
  • WS 2003/2004: Einführung in Quantentransport
  • WS 2002/2003: Einführung in Magnetismus und Spintransport
  • WS 2001/2002: Einführung in den Magnetismus